Wie stoppe ich Gedanken? Die besten Methoden gegen Grübeln
Die Frage Wie stoppe ich Gedanken ist schwer einheitlich zu beantworten, jeder hat verschiedene Gedanken und verschiedene Methoden helfen.
Es gibt viele Wege, um dieses Ziel zu erreichen, dies hier sind nur ein paar. Welcher der Beste ist, muss jeder für sich selbst herausfinden.
Gedanken stoppen durch Meditation

Meditation ist eine Möglichkeit sich von Gedanken zu distanzieren und zu Ruhe zu kommen. Jedoch ist es nicht immer ganz einfach sich auf eine Meditation einzulassen, und einen ruhigen Ort zu finden, wo man diese ungestört durchführen kann. Geführte Meditationen findet man zum Beispiel auf YouTube.
Gedanken stoppen durch Atemtechniken
Auch sie helfen wie eine Meditation dazu sich von den Gedanken zu distanzieren und zur Ruhe zu kommen. Es gibt viele Varianten von Atemtechniken, auch hier muss man wieder ausprobieren welche einem Selbst am besten Hilft.
Sich selbst auf seine Atmung zu konzentrieren und bewusst Tief ein und auszuatmen kann manchmal auch helfen, wenn jedoch das nicht reicht, kann man wie eine kleine Fantasiereise machen.
1. Variante:
Schließe deine Augen und stell dir vor deine Gedanken wären alle Gewitterwolken, die den Himmel verstecken, es ist unmöglich hindurchzuschauen.
Nun entscheide dich zuerst für eine Wolke, egal welche, benenne sie mit einem deinen Ängsten/Gedanken/Sorgen, wenn du dir sicher bist, dass du sie mit einem Gedanken benannt hast, atme tief ein und nun atmest du komplett aus und pustest somit diese Wolke weg.
Wiederhole dies in dem du eine neue Wolke mit anderen Ängsten/Gedanken/Sorgen benennst.
Solange bis der Himmel wieder frei ist, bleib in diesem Zustand so lange du es brauchst.
2. Variante:
Schließe deine Augen und stell dir einen Raum vor, in diesem Raum steht eine Kiste.
Nun legst du in diese Kiste alle diese Gedanken/Sorgen/Ängste, die dich beschäftigen, machst den Deckel zu und schließt sie mit einem großen Schloss ab.
Wenn du dies getan hast, verlässt du den Raum und schließe auch diesen ab, danach verlässt du auch das Haus und schließt auch dieses ab.
Jetzt lauf so weit weg wie es Möglich ist, wenn du für dich selbst weit genug weg bist, dreh dich um und schau auf das Haus zurück. Diese Gedanken haben keine Möglichkeit zu dir zukommen.
Solange du sie nicht aus dieser Kiste lässt sind sie dort eingesperrt. Sie haben nun in deinem Kopf keine Daseinsberechtigung mehr.
Meditationen und Atemübungen helfen bei einmaliger Anwendung nicht auf Langzeit, sie sollen eher zur Moment-Hilfe beitragen.

3. Seine Gedanken hinterfragen, wieso sind sie da und was ist ihr Ziel/Wunsch? Haben sie einen Sinn? Bringen sie mich weiter oder ziehen sie mich nur runter?
Möglicherweise auch die Gedanken aufschreiben, dies kann helfen, um sich besser im Klarem über die Gedanken zu sein.
Wenn man weiß, wieso sie da sind und ob dieser Grund auch Sinn macht, kann man den Gedanken Bewerten.
4. Die Auslöser und Muster der Gedanken erkennen. Wann kommen sie am häufigsten vor? Passiert es nach oder vor einem bestimmten Ereignis? Treten sie immer gleich auf?
Wenn man den Auslöser kennt, kann man versuchen diesen zu lösen oder zu verarbeiten.
5. Beschäftigung, manche Gedanken kommen nur durch Langeweile und Stille zustande, sie haben keinen Sinn und keinen Auslöser, den man lösen könnte.
Bei solchen Gedanken hilft es sich Ablenkung und unter Menschen zu gehen, man sollte/kann nicht alle Gedanken mit Ablenkung versuchen zu lösen, bei manchen Gedanken führt es dazu, dass man sie
nur auf einen anderen Zeitpunkt verschiebt.
Bei Gedanken wo man sich selbst sicher ist, dass sie keinen Auslöser oder genauen Grund haben, woran man arbeiten könnte hilft vorerst nur Ablenkung.
Ablenkung kann alles sein wie zum Beispiel: spazieren gehen (alleine oder mit anderen Personen), ein Spiel spielen, Filme schauen, etwas Backen oder auch Musik hören. Der Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt, man muss nur darauf achten, dass die Ablenkung auch wirklich von dem Gedanken ablenkt und möglichst Positiv ist → also so, dass sie keine neuen Gedanken hervorruft, die man dann wieder versuchen muss zu lösen.
Aktivitäten die große Konzentration fordern sind dabei besonders hilfreich.
Wie stoppe ich effektiv Gedanken?
Um einen Gedanken am effektivsten zu lösen, sollte man immer die Ursache oder Auslöser des Gedankens rausfinden und ihn versuchen zu lösen. Meditation, Atemtechniken, Ablenkung oder wegschieben löst den Gedanken nicht und führt zu keiner Langzeitigen Besserung. Diese Wege sind eine Möglichkeit für einen Moment zu Ruhe zu kommen. Solange wie der Grund/Auslöser noch existiert kann der Gedanke nicht vollständig aufgelöst werden. Eine Unterstützung für das effektive Gedanken stoppen kann auch unser Kummerkasten Chat sein bei dem du dich mit anderen betroffenen Usern zu dem Thema austauschen kannst.