• Anonym & Kostenlos

  • Deutschland, Österreich, Schweiz

schuldgefühle
avatar

Was kann man gegen Schuldgefühle tun und können Schuldgefühle krank machen? Die wichtigsten Fragen und Antworten werden dir hier beantwortet. Schuldgefühle sind eine starke soziale Emotion die je nach Ausmaß schreckliche Formen annehmen kann. Damit dich deine Schuldgefühle nicht kontrollieren und du gut damit umgehen kannst haben wir für dich diesen komplett Guide geschrieben.

Frau mit Schuldgefühlen

Wie entstehen Schuldgefühle

Eigentlich ist das Prinzip ganz einfach. Sie entstehen dann, wenn man etwas getan oder nicht getan hat. Die Erwartungen, die man selbst an sich hatte, wurden nicht erfüllt. Wenn man nicht weiß warum man gerade diese Gefühle hat dann hast du womöglich gar keine, sondern es liegt an etwas anderem.

Grundsätzlich kommt es immer auf die Situation an. Ein Beispiel wäre, wenn man eine Person in eine Lage gebracht hat, die man nicht kommen hat sehen. Wenn man sieht, dass es der Person jetzt schlecht geht und man weiß das man dafür verantwortlich ist oder zumindest dazu beigetragen hat damit diese Person in diese Lage kommt.

Wie geht man mit Schuldgefühlen um

Zuerst einmal muss man von verschiedenen Situationen ausgehen wie die Gefühle entstanden sein könnten. Hat man eine andere Person in eine Lage gebracht, die man eigentlich nicht vorher gesehen hat dann stellt sich die Frage, ob man diese Konsequenz denn überhaupt vorhersehen hätte können.

Wenn man sich selbst schuldig fühlt weil man etwas getan hat, was einem geschadet hat dann können solche Schuldgefühle ebenfalls entstehen, allerdings muss man hier bedenken das zusätzlich auch noch verstärkt Selbsthass entstehen kann und dieser kann viele weitere Probleme mit sich bringen. Von Depression bis hin zu Selbstverletzendem Verhalten ist alles möglich.

Auch, wenn man einer anderen Person etwas angetan hat, was man nicht wollte oder weil man erst im Nachhinein gemerkt hat das man selbst solche Gefühle entwickelt. Selbsthass entsteht in allen Fällen und das ist das eigentliche Problem.

Selbsthass ist die Konsequenz

Mit Schuldgefühlen richtig umgehen
Frau begeht Fehler

Nun da wir wissen was die Folgen sind können wir schon ein wenig einfacher sagen was es braucht, um mit diesen Gefühlen umzugehen. Nehmen wir an du hast einfach etwas getan das falsch war. Du bereust es und fühlst dich Schuldig. Irgendwann wirst du anfangen dich selbst dafür zu hassen. Du wirst dir wünschen, dass du ein ganz anderer Mensch wärst mit einem ganz anderen Charakter. Aber willst du das wirklich sein? Letztendlich muss man der Realität ins Auge blicken. Du selbst kannst dich nicht in einen anderen Menschen verwandeln aber du kannst natürlich an dir arbeiten und lernen wie du deine Schuldgefühle für etwas Positives verwendest.

Lerne aus deinen Fehlern

Auch, wenn du das sicher schon einmal gehört hast aber letztendlich zeigen dir Fehler, die du begangen hast, einfach auf das du etwas verbessern kannst oder verändern. Das dich deine Schuldgefühle dabei plagen ist letztendlich einfach nur die passende Motivation für dich, das du deine Fehler auch wirklich reflektierst und an dir Arbeitest.

Etwas falsch zu machen ist nichts Schlimmes auch das man bestimmte Konsequenzen nicht vorhersehen konnte oder einfach nicht damit gerechnet hat das das passieren wird. All diese Dinge sind ganz normal und du bist deswegen kein schlechter Mensch. Wenn du einen Fehler immer und immer wieder auf dieselbe Weise begehen würdest dann würde man sich natürlich irgendwann fragen, ob mit dir alles in Ordnung ist. Aber, wenn du Fehler, die du begangen hast dafür verwendest das du dich reflektierst und überlegst wie es dazu kommen konnte und was du besser hättest tun können dann tust du genau das richtige und wirst mit der Zeit lernen, dass du sehr wohl an dir arbeiten kannst und du an deinen Fehler wächst und dich zu einem Menschen entwickelst, den du sicher nicht hassen wirst.

schuldgefühle
Schuldgefühle

Schuldig obwohl man gar nichts schlimmes getan hat

Jeder geht ein wenig anders mit verschiedenen Situationen um. Manche fühle sich schon von Kleinigkeiten, die sie Falsch gemacht haben so schlecht, dass sie es kaum aushalten. Andere wiederum leiden immer noch wegen Dingen die vor vielen Jahren passiert sind und können diese Schuldgefühle einfach nicht abstellen.

OOPS - Fehler können klein sein
OOPS – Fehler können klein sein

Egal was auch der Fall ,ist in erster Linie ist es wichtig zu verstehen das nicht jeder sich im selben Maße schuldig fühlt wie alle anderen. Meist liegt hier die Ursache dann nicht in der Tag selbst man wird sich nicht besser fühlen, wenn man darüber nachdenkt, warum man jetzt dieses Kaugummi Papier einfach auf die Straße geworfen hat statt in den Müll und das man ja jetzt der reinste Umweltverschmutzer ist und deswegen die Eisbären ihren Lebensraum verlieren, weil du indirekt auch zur Erderwärmung beiträgst und du somit Tote Eisbären auf dem Gewissen hast. Wegen einem Kaugummi Papier das du weggeworfen hast.

Gut ich hoffe natürlich, dass du nicht so schlimm bist aber du merkst natürlich, dass es schon recht einfach sein kann Verbindungen herzustellen zu etwas negativem und sich dann deswegen schlecht zu fühlen.

Pathologische Schuldgefühle – Wie und was ist das?

Pathologisch bedeutet in erster Linie krankhaft. Wir reden hier von einer Variante wo die Schuldgefühle so krankhaft werden können das sie sogar zur Suizidalität führen können. Es muss nicht zwangsläufig bedeuten das man Überreagiert sprich das es einfach Kleinigkeiten sind für die man sich sofort schlecht fühlt es können auch schwerwiegende Fehler sein, die dazu geführt haben das man sich schlecht fühlt und diese dennoch Krankhaft sind.

Welche Methoden helfen

Damit man besser damit umgehen kann, kommt es also darauf an welche der beiden Dinge der Fall sind. Sind es große Fehler, die man gemacht hat oder doch eher Kleinigkeiten? Liegen die Fehler viele Jahre zurück oder sind sie erst vor kurzem passiert?

Große oder kleine Fehler

Da viele Menschen selber nicht genau einschätzen können, ob ihre Fehler nun groß oder klein sind, ist es am besten andere außenstehende Personen zu fragen wie sie das empfinden und was sie dazu sagen. Eine gute Möglichkeit dafür bietet unser Kummerkasten Chat bei dem du zu jeder Tags und Nachtzeit User findest die dich gerne bei deinem Problem beraten.

Liegen die Fehler weit zurück oder nicht?

Dies ist ein wichtiger Punkt um einschätzen zu können wie gut du mit deinen Schuldgefühlen umgehen kannst. Wenn sie weit zurückliegen bedeutet, dass das du damit nicht abschließen kannst und keinen Weg findest richtig damit umzugehen. Wenn sie erst vor kurzem passiert sind besteht die Möglichkeit, das sie auch bald nachlassen werden und du dich wieder besser fühlen wirst.

Ratlos bei Schuldgefühlen
Ratlos bei Schuldgefühlen

Wie geht man vor

In allen Fällen ist es wichtig zu handeln, wenn die Schuldgefühle zu extrem sind, dann ist es ganz besonders wichtig. Du kannst natürlich immer versuchen einen Weg zu finden dich zu verbessern und Schuldgefühle zu vermeiden, indem du alles richtig machst aber am Ende wirst du merken, dass Fehler machen, eben doch menschlich ist und niemand kann das verhindern das so etwas vorkommt. Wenn du also einen Fehler begangen hast dann kannst du ihn als Chance sehen und dir sagen das werde ich beim nächsten Mal besser machen.

Aber auch, wenn du diese Fehler nicht wiederholst und es beim nächsten Mal besser machen wirst heißt, das nicht das diese Gefühle nie wieder auftauchen werden. Du wirst dich dennoch damit auseinandersetzen müssen wie du für dich im Allgemeinen mit Schuld umgehst und ob du dich selbst akzeptieren kannst das du Fehler machst. Das wirst du letztendlich müssen da es eben nicht möglich ist immer alles richtigzumachen vor allem, wenn die Schuldgefühle selbst bei Kleinigkeiten auftreten.

Schlecht heißt nicht gleich Schlecht

Versuche einmal darüber nachzudenken, warum die Schuldgefühle so belastend sind. Du machst Dinge, die falsch sind und die für dich und andere negative Konsequenzen haben. Aber hier ist schon der erste Fehler denn jede Handlung und jede Entscheidung im Leben hat nicht nur negative Konsequenzen. Alles was du tust hat für jeden gute und schlecht Seiten, wenn du jemanden in eine schlechte Situation gebracht hast, dann kann er selbst durchaus auch an dieser Erfahrung wachsen und sich in Zukunft vor schlimmeren bewahren. Vielleicht ändert er sein Leben und probiert etwas Neues aus lernt dort jemanden kennen und findet die Liebe seines Lebens.

Hättest du Schuldgefühle, wenn deine Tat dazu geführt hat, das jemand die Liebe seines Lebens gefunden hat? Auch dann, wenn es ihm eine Zeitlang schlecht ging? Vermutlich würdest du mit deinen Schuldgefühlen besser umgehen können, wenn die Person etwas Positives für sich mitnehmen konnte oder auch in seinem Leben letztendlich zu etwas positivem geführt hat.

Oft weiß man nicht was in anderen Menschen vorgeht und kann schlecht einschätzen, was sie erwarten oder sich wünschen oder wie schlimm es genau für sie ist. In diesem Fall hilft es mit diesen Personen die wegen deiner Fehler ein Problem haben jetzt zu reden. Versuche die Person genau zu durchleuchten und zu fragen wie sie jetzt vorgehen wird, ob sie Chancen sieht oder auch etwas Positives für sich mitnehmen kann. Behalte die Person im Blick und schaue wie ihr Leben weitergeht und was die Person nicht getan hätte, wenn du mit deinem Fehler sie nicht dazu gebracht hättest.

Was kann man gegen Schuldgefühle tun?

Damit es dir leichter fällt und du eine gute Übersicht hast wie du genau vorgehen solltest haben wir dir hier noch einmal alles Schritt für Schritt erklärt.

Das benötigst du:

– Einen guten Freund oder Freundin
– Eine Außenstehende Person

So gehst du vor:

Schritt 1

Finde heraus warum du dich schuldig fühlst.

Schritt 2

Überlege dir wie du aus diesen Fehlern lernen kannst und was du für dich mitnehmen kannst damit du für die Zukunft wachsen kannst.

Schritt 3

Fehler machen ist menschlich und kann nicht verhindert werden. Wenn du Fehler immer wieder neu begehst dann ist das ein Problem aber nicht, wenn du Fehler machst.

Schritt 4

Versuche dir zu überlegen, ob die Fehler Kleinigkeiten sind. Rede mit einem Freund oder Freundin und mit einer außenstehenden Person darüber und versuche dir Meinungen einzuholen.

Schritt 5

Bedenke das ein Fehler nicht automatisch nur negative Konsequenzen mit sich bringt, sondern es immer auch positive Dinge gibt.

Schritt 6

Akzeptiere dich und deine Fehler arbeite an dir und behalte die Schritte von vorher immer im Hinterkopf, wenn du an Schuldgefühlen leidest.